Was sollte ich nach einer Laserbehandlung beachten – und warum ist Kühlen kontraproduktiv?
Share
Nach einer Laserbehandlung arbeitet die Haut aktiv – und genau das ist gewollt. Die Wärme hält die Fibroblasten in Bewegung und verlängert die Phase des Kollagen-Remodellings. Kühlen würde diesen biologischen Prozess abbrechen und die Regeneration verlangsamen. Wichtiger ist jetzt die richtige Versorgung in die Tiefe: Feuchtigkeit und eine stabile Lipidstruktur helfen der Haut, sich von innen heraus zu regenerieren. Nach der Behandlung sollte konsequent auf UVA- und UVB-Schutz geachtet werden. Die Haut ist lichtempfindlicher, da die Hornschicht dünner und die Melanozyten aktiver sind. Ein Breitband-Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50) verhindert Pigmentverschiebungen, beugt Entzündungen vor und stabilisiert die erzielte Wirkung. Make-up, Sauna und Sport sollten in den ersten Tagen vermieden werden, bis sich die Haut beruhigt hat. So kann die Wärme für uns arbeiten – und die Haut regeneriert sich kontrolliert, gleichmäßig und tief.