Was sind Biostimulanzverfahren in der ästhetischen Kosmetik?
Share
Möchtest du frischer, strahlender und jugendlicher aussehen – ohne invasive Eingriffe oder lange Erholungsphasen? Dann lohnt sich ein Blick auf sogenannte Biostimulanzverfahren. Diese modernen kosmetischen Behandlungen setzen auf die natürliche Fähigkeit deiner Haut, sich selbst zu regenerieren und zu erneuern.
Was bedeutet Biostimulation eigentlich?
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen:
"Bio" = Leben
"Stimulatio" = Anregung
Biostimulation bedeutet also, dass deine Haut gezielt dazu angeregt wird, ihre eigenen Reparaturmechanismen zu aktivieren. Die Idee dahinter: Durch äußere Reize wie Wärme, Licht oder mechanische Impulse wird in tieferen Hautschichten ein Prozess gestartet, der z. B. die Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure ankurbelt – alles wichtige Stoffe für eine jugendliche Haut.
Was bewirkt Biostimulation in deiner Haut?
Mit zunehmendem Alter verlangsamen sich die natürlichen Erneuerungsprozesse unserer Haut. Das Ergebnis:
- Die Haut wird schlaffer
- Falten entstehen
- Der Teint wirkt unruhig oder fahl
Biostimulanzverfahren helfen dabei, diesen Alterungsprozess zu bremsen oder sogar teilweise umzukehren, indem sie genau dort ansetzen, wo die Haut es nicht mehr allein schafft.
Welche Ergebnisse kannst du von Biostimulanzverfahren erwarten?
- Glattere, elastischere Haut
- Verfeinerte Poren
- Milderung von Fältchen
- Gleichmäßigeres Hautbild
- Frischer, jugendlicher Glow
Dabei sind die Methoden sanft, sicher und gut verträglich – oft sogar ohne oder kaum Ausfallzeit.
Welche Biostimulanzverfahren gibt es?
Im diesem Beitrag bekommst du eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren und für welche Anwendungsbereiche sie sich eignen. Jetzt weiterlesen >>